seit 07.05.2020
01.06.- 05.06.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
in dieser Woche kannst du deine Fähigkeiten, eine "Mini-Figur" herzustellen, nutzen, um eine "Pop-up-Karte" herzustellen.
Hier deine Aufgabe:
1. Überlege dir, welche Szene deine Karte darstellen soll und für welchen Anlass du deine Karte herstellen möchtest. Verbinde einen guten Wunsch mit der Anfertigung der Karte.
2. Stelle eine "Mini-Figur" her, die zu deiner Idee passt.
3. Klappe ein etwas stärkeres Papier in der Mitte zusammen und bemale eine Seite als Hintergrund der Szene.
4. Montiere deine "Mini-Figur"mit Papierbrücken - so wie in der visuellen Anleitung gezeigt.
3. Montiere weitere Figuren oder Gegenstände, die deine Szene beleben.
4. Klappe die Karte so zusammen, dass beim Wiederaufklappen die Figuren in der richtigen Position stehen.
5. (Extra) Du kannst deine Karte vor dem Verschenken mit zwei Papierknöpfen verschließen.
P.S.: Bitte fotografiere dein Ergebnis vor dem Verschenken!
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen oder die nächste Feedbackrunde stattfindet.
25.05.-29.05.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
in dieser Woche baust du deine Fähigkeiten, "Mini-Figuren" zu entwickeln, weiter aus, indem du lernst, Hände und Füße zu zeichnen.
Hände und Füße sind schon immer eine Herausforderung in der figürlichen Zeichnung gewesen.
Deshalb macht es Sinn, diese gesondert zu üben.
Abbildungen dazu findest du in den Kopien, die dir am Mittwoch ausgeteilt werden.
Bitte zeichne zuerst die Beispiele von den Kopien ab und probiere dann, eigene Hand- und Fußstellungen zu zeichnen.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen oder die nächste Feedbackrunde stattfindet.
18.05.-20.05.2020
FEEDBACK ZWISCHENSTAND HOMESCHOOLING KUNST
Liebe Schüler*innen,
da das Homeschooling schon einige Wochen andauert, ist es an der Zeit für ein Feedback. Bitte tragt dazu in dieser Woche eure Arbeitsergebnisse zusammen und gebt sie am Mittwoch, den 27.5.2020, in der Schule ab.
Bitte geht dabei folgendermaßen vor:
1. Legt zunächst alles heraus, was ihr für das Fach Kunst im Homeschooling angefertigt habt.
2. Druckt den Feedbackbogen für eure Klassenstufe aus.
3. Bitte präsentiert eure Arbeitsergebnisse im DIN A4 Format:
4. Beschriftet alle eure Arbeitsergebnisse auf der Rückseite mit Bleistift:
5. Bringt alle Blätter in die richtige Reihenfolge!
6. Beschriftet auch den Feedbackbogen mit Namen und füllt die Tabelle aus: Hier habt ihr Gelegenheit, euch selbst einzuschätzen und
die Aufgaben zu kommentieren.
7. Fasst eure Präsentation mit einer Büroklammer so zusammen, dass der Feedbackbogen oben liegt. Bitte knickt eure Präsentation nicht beim Transport.
Ich werde mir eure Arbeiten dann sorgfältig anschauen und euch baldmöglichst Rückmeldung geben.
Bleibt gesund!
Eure Frau Link
11.05.-15.05.2020
Liebe Schüler*innen,
in dieser Woche steht bei der Zeichnung einer Figur die Bewegung des Rückens und die Bewegung und Proportion der Extremitäten aus der Seitenansicht im Fokus.
Dazu baut ihr eine bewegliche Proportionsfigur aus Papier und erkundet damit die natürlichen Bewegungsmuster.
Im Anschluss nutzt ihr die Papierfigur, um Mini-Figuren aus der Seitenansicht darzustellen.
Benötigte Materialien zur Herstellung der Papierfigur: Arbeitsblatt, Schere, Nadel und Faden.
1. Schneidet alle Teile der Figur aus.
2. Stellt kleine runde Papierscheiben her, um die Gelenke zu verbinden. Schaut euch dazu die Infografik an, die euch zeigt, wie ein Gelenk mit diesen "Papierknöpfen" verbunden wird.
Tipp: Für die kleinen Gelenke wurde hier vom Locher gestanztes Papier genutzt. Die "Papierknöpfe" sind mehrfach gelegt. So sind die Gelenke belastbarer und es geht schneller bei der Herstellung.
3. Fügt die Proportionsfigur genau an den makierten Stellen mit Nadel und Faden zusammen.
Hinweis dazu: An der Hüfte und an der Schulter werden nicht nur zwei Figurteile in einem Gelenk zusammengefügt.
4. Experimentiert mit der Bewegung der Figur. Probiert dazu mit eurem eigenen Körper aus, welchen Bewegungsradius ein Gelenk hat. Setz euch vor einen Spiegel und streckt euren Rücken oder lasst ihn einsinken.
5. Inszeniert die Papierfigur so, dass ihre Haltung eine Stimmung ausdrückt. Dabei ist die Bewegung im Rücken wichtig. Ist der Rücken eingesunken, sieht die Figur entspannt aus. Geht der Kopf zusätzlich noch mit nach vorne, sieht sie traurig aus. Ist der Rücken gerade, sieht die Figur aufmerksam aus.
6. Zeichnet zwei Mini-Figuren, die diese unterschiedlichen Stimmungen ausdrücken.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse und macht euch Notizen, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!
04.05. - 08.05.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
heute soll deine "Mini-Figur" ein wenig in Bewegung kommen. Dazu ist es notwendig, sich noch mehr mit dem Körperbau zu befassen.
1. Zeichne zusätzlich zu den Gelenkpunkten und Verbindungslinien eine stilisierte Form des Ober- und Unterkörpers ein.
2. Zeichne deine Figur von der Seite.
3. Lasse deine Figur eine Standbein-/ Spielbeinhaltung einnehmen. Hier ist das Besondere, dass Becken und Oberkörper gegenläufig gekippt sind. In der Animation sind die "Kipplinien" hervorgehoben.
4. Überzeichne bei deinen Figuren immer wieder die Außenform, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Entweder du zeichnest mit Bleistift und ziehst mit einem Fineliner die Linien nach, damit du die Hilfslinien und ersten Versuche ausradieren kannst. Oder du zeichnest immer wieder auf ein neues Blatt am Fenster durch. Das hat den Vorteil, dass sich größere Veränderungen, wie z.B. die Haltung der Hand oder die Beinstellung, problemlos durch das Verschieben des unteren Blattes verändern lassen.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse und macht euch Notizen, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!
27.4.-30.4.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
ich hoffe, deine erste Minifigur steht bereits ausgeschnitten auf deinem Schreibtisch und du hast sie schon in verschiedenen Umgebungen fotografiert.
Heute hast du zwei Aufgaben:
Erweitere dein Repertoir, Gesichter zu zeichnen.
Gehe dabei von den klassischen Proportionen eines Gesichts aus und verändere den Gesichtsausdruck nach und nach.
Probiere dazu die hier aufgeführten YouTube-Anleitungen im Selbstversuch aus. Schaue auf die Zeit, die du dazu brauchst.
Über die Schulter geschaut bei Zeichner*innen, die Anleitungen bei YouTube im Netz veröffentlicht haben:
https://www.youtube.com/watch?v=OA7boLnZfGM
https://www.youtube.com/watch?v=uIGcGHOxe4U
https://www.youtube.com/watch?v=05M6rDqjzIk
https://www.youtube.com/watch?v=wbrNNLuTIAU
https://www.youtube.com/watch?v=oRNMoWt5Bv8
Deine Meinung zählt! Bitte beantworte die folgenden Fragen:
Wie gut helfen dir solche Online-Anleitungen, Neues zu lernen und zu vertiefen?
Wie oft schaust du dir eine Anleitung dabei an?
Klickst du beim "Mitzeichnen" auf Pause oder schaust du den Clip bis zum Ende an?
Welcher Film hat dir gut weitergeholfen?
Welcher Film spricht dich an und warum?
Gibt es etwas, das du daran anders machen würdest?
Suche eine weitere Anleitung, die du empfehlen könntest!
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse und macht euch Notizen, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!
20.4.-25.4.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
willkommen zurück! Ich hoffe, Du hattest trotz der besonderen Umstände ein paar schöne Ferientage!
"Mini-me" ist ein neuer Trend, ein Miniatur-Selfie im Comic-Stil zu zeichnen.
Als Comicfassung ist unsere Minifigur nur sechs Kopf hoch, das heißt, sie ist etwas gedrungener als eine reale Figur.
Trotzdem ist sie hervorragend geeignet, dein Repertoir des figürlichen Zeichnens zu erweitern, deine spontanen Ideen schnell umzusetzen und es macht viel Spaß die "Papier-Miniaturen" dann mit der Kamera zu inszenieren.
Je kleiner, desto besser. Du arbeitest maximal auf einem DIN A5 Papier.
1. Die Proportionen:
Unterteile wie im Video eine senkrechte Linie in 6 Abschnitte.
Der Oberste Abschnitt ist für den Kopf, die nächste Linie markiert die Armbeuge.
Die Mitte ist die Hüftlinie. Zwischen der zweiten und dritten Linie unten liegen die Knie.
2. Die Haltung:
Zeichne auf das Schema in etwa die Haltung deiner Figur ein (ein bischen wie ein angedeuteter Knochenbau, nur nicht so genau).
3. Das Outfit:
Kleide deine Figur spontan an und betone die Gelenke unter der Kleidung.
4. Die Persönlichkeit:
Zeichne das Gesicht und die Frisur dazu. Dazu gibt es nochmal ein Demovideo zum Üben.
5. Die Stimmung:
Zeichne jetzt die Linien, die dir gefallen mit Fineliner nach, male alles bunt in deiner Stimmung an und schneide deine Figur aus.
6. Die Inszenierung:
Suche eine passende Umgebung und porträtiere Dein "Mini-me".
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!
23.3.-03.04.2020
Liebe Schüler*innen,
hier euer neues Projekt: "Diary - mein Alltag zu Hause".
Material und Werkzeuge: Handykamera, Stift und Papier, Wecker.
Viele Bildende Künstler*innen beschäftigen sich mit der Abbildung und Sichtbarmachung der Zeit. Kunst ist aber auch immer ein Zeitzeuge. In diesem Kunstprojekt verbinden wir beide Aspekte miteinander: die ungewöhnliche Zeit, die wir gerade erleben, und die Sichtbarmachung ihres Alltags.
Anregungen dazu gibt es z.B. in einem Video der Kunsthalle Schirn in Frankfurt: Die Zeit in der Kunst.
Oder dem Künstlervideo: quantified-self-wenn-das-vermessen-des-selbst-zur-kunst-wird
Jetzt du: Stelle dir selbst Regeln auf und halte dich unbedingt daran:
1. Entscheide für dich einen Projektzeitraum, z.B. einen Tag, eine Woche oder "immer montags".
2. Lege einen Rythmus fest, mit dem du deine Eindrücke sammeln willst, z.B. immer um fünf Uhr, jede Stunde, alle 10 Minuten.
3. Stelle den Wecker auf deinem Handy, damit du den nächsten Schritt nicht verpasst.(informiere deine Umgebung im Vorfeld von deinem Vorhaben, damit du nicht unhöflich erscheinst, wenn du spontan auf deinen eigenen Wecker reagierst.)
4. Mache direkt ein Selfie und beantworte dir immer die gleiche Frage schriftlich: "Wie geht es mir gerade?" (arbeitest du mit Stift und Papier, dann habe diese immer mit deinem Handy griffbereit, oder mache deine Notizen direkt mit dem Handy).
5.Stelle den Wecker wieder auf die nächste Zeit.
6.Sichte deine Material erst eine Woche später. Wie wirkt deine Sammlung auf dich? Würdest du deine Regeln ändern, wenn du das Projekt wiederholen könntest? Wie kannst du deine Eindrücke präsentieren?
Viel Spaß beim dem Diary-Projekt!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
16.03.-20.03.2020
Liebe Schüler*innen,
ihr habt am Freitag eure Linolschnittbestecke und eure Linolplatten mit nach Hause genommen.
Eure Aufgabe lautet:
Bereite den Linolschnitt zum Thema "Tierschutzplakat" weiter zum Drucken vor.
Alle Stellen, welche schwarz abgedruckt werden sollen, bleiben stehen. Alle Stellen, die weiß bleiben, müssen herausgeschnitzt werden.
Achtet dabei stets auf eure Sicherheit!
Versucht, möglichst keine Löcher in die Platte zu machen.
Übt zunächst an einem weißen Bereich und probiert hier alle V-, und U-förmigen Messer aus.
Die Bewegung mit dem Messer ist, wie am Freitag gezeigt, wellenförmig.
!!!ACHTUNG-WIE BESPROCHEN- DIE HALTEHAND IST IMMER HINTER DEM MESSER!!!
Das ist euer Mantra!
Viel Spaß bei der Arbeit! ...
DIE HALTEHAND IST IMMER HINTER DEM MESSER!!
DIE HALTEHAND IST IMMER HINTER DEM MESSER!!
DIE HALTEHAND IST IMMER HINTER DEM MESSER!!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!
Hallo zusammen,
im Anhang befindet sich der Arbeitsaufrtag für die nächsten Wochen.
Viele Grüße
M. Haug