seit 07.05.2020
15.06.-26.06.2020
Liebe Schüler*innen,
ich freue mich sehr, euch in dieser Woche noch einen weiteren Aspekt zum Umgang mit Wasserfarbe vorstellen zu können: Das Ausmalen und Gestalten mit
transparenter Wasserfarbe, das COLORIEREN.
Das Material dazu haben uns freundlicherweise die Autorin Anna-Maria Schirmer https://annamariaschirmer.wordpress.com/) und der Friedrich-Verlag zur
Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Eure Aufgabe für diese Woche:
1. Druckt euch bitte das Werkstattheft aus.
2. Schaut euch das Anleitungsvideo genau an.
3. Füllt das Werkstattheft aus. Achtet bitte dieses mal besonders auf einen sehr wässrigen Farbauftrag.
Beobachtet genau, wie die Farbe auf dem Papier wirkt. Das Papierweiß scheint bei einem transparenten Farbauftrag durch. Je nachdem, wie viele Farbpigmente auf dem Papier aufgetragen werden, wirkt die Farbe anders.
Experimentiert mit den Farbspuren, die euer Pinsel auf dem Papier hinterlässt, dem
sogenannten DUKTUS.
Lasst euch von der Mischung der Farben beeindrucken, die entsteht, wenn ihr bewusst nasse und wässrige Farben ohne Grenze nebeneinander setzt.
Viel Spaß dabei!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen oder die nächste Feedbackrunde stattfindet.
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern auf Basis des Werkstattheftes.
Toll, weiter so!
08.06.- 12.06.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
du siehst unten ein Plakat mit einem Überblick über unterschiedliche Farbtheorien.
Hier deine zweite Aufgabe dazu:
1. Was ist die "Additive Farbmischung"?
Recherchiere online. z.B. hier:
2. Male einen eigenen additiven Farbkreis und benenne die Farben.
3. Nenne die Bereiche, in denen heute die additive Farbmischung genutzt wird.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen oder die nächste Feedbackrunde stattfindet.
01.06.- 05.06.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
du siehst unten ein Plakat mit einem Überblick über unterschiedliche Farbtheorien.
Hier deine erste Aufgabe dazu:
1. Was ist die "Subtraktive Farbmischung"?
Recherchiere online. z.B. hier:
2. Male einen eigenen subtraktiven Farbkreis und benenne die Farben.
3. Nenne die Bereiche, in denen heute die subtraktive Farbmischung genutzt wird.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen oder die nächste Feedbackrunde stattfindet.
25.05.-29.05.2020
Liebe Schülerin lieber Schüler,
Farbe kann nicht nur auf der Gefühlsebene wirken, sie hat auch eine starke räumliche Wirkung.
Innenarchitekten machen sich diese Wirkung zu Nutze, um Räume mit Farbe optisch größer oder kleiner wirken zu lassen.
Im Netz findest du viele Beispiele, die dies erklären: z.B. https://www.selbst.de/wirkung-von-farben-1907.html
https://www.haco.de/farben-raeume/
Deine Aufgabe für diese Woche:
Auf den Arbeitsblättern findest du Bilder eines "vergessenen Raumes", den du mit Einsatz von Farbe "renovieren" sollst.
Drucke diese aus und gestalte die optische Wirkung des Raumes.
Du kannst bei der Ausführung wählen, ob du mit tranparenter Farbe auf der hellen Kopie arbeitest und so Teile der ursprünglichen Struktur erhälst, oder, ob du mit deckender Farbe arbeitest und nur die architektonischen Linien nutzt.
Probiere aus, wie der Raum größer oder kleiner, höher oder niedriger wirkt.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen oder die nächste Feedbackrunde stattfindet.
18.05.-20.05.2020
FEEDBACK ZWISCHENSTAND HOMESCHOOLING KUNST
Liebe Schüler*innen,
da das Homeschooling schon einige Wochen andauert, ist es an der Zeit für ein Feedback. Bitte tragt dazu in dieser Woche eure Arbeitsergebnisse zusammen und gebt sie am Freitag, den 29.5.2020 in der Schule ab.
Bitte geht dabei folgendermaßen vor:
1. Legt zunächst alles heraus, was ihr für das Fach Kunst im Homeschooling angefertigt habt.
2. Druckt den Feedbackbogen für eure Klassenstufe aus.
3. Bitte präsentiert eure Arbeitsergebnisse im DIN A4 Format:
4. Beschriftet alle eure Arbeitsergebnisse auf der Rückseite mit Bleistift:
5. Bringt alle Blätter in die richtige Reihenfolge!
6. Beschriftet auch den Feedbackbogen mit Namen und füllt die Tabelle aus: Hier habt ihr Gelegenheit, euch selbst einzuschätzen und
die Aufgaben zu kommentieren.
7. Fasst eure Präsentation mit einer Büroklammer so zusammen, dass der Feedbackbogen oben liegt. Bitte knickt eure Präsentation nicht beim Transport.
Ich werde mir eure Arbeiten dann sorgfältig anschauen und euch baldmöglichst Rückmeldung geben.
Bleibt gesund!
Eure Frau Link
11.05.-15.05.2020
Liebe Schüler*innen,
in dieser Woche beschäftigen wir uns mit der Wirkung der Farben.
Bitte schaut euch dazu folgende Seite an:
http://www.farbenlehre.com/grundlagen-der-farbenlehre/farben-wirkung
Beschreibe die Wirkung der Farben Rot, Gelb, Blau, Grün und Weiß.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
04.05.-08.05.2020
Liebe Schüler*innen,
heute beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Farben.
Bitte schaut euch dazu folgende Wikipedia-Seite an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbsymbolik
Schreibe die Bedeutung der Farben Rot, Gelb, Blau, Orange, Grün, Violett, Braun, Weiß und Schwarz auf.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
27.4.-30.4.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
in dieser Übung geht es wieder um dein "Farbgefühl". Heute ist deine Designidee gefragt:
Auf dem angehängten Arbeitblatt findest du zwei Stoffmuster. Das Blumenmuster könnte z.B. das Stoffmusterdesign für ein Sommerkleid sein, die Elefanten das Design für eine Kinderdecke.
1. Entwickle in den beiden Skizzen deine eigenen Farbmustervorschäge.
Orientiere dich bei der Farbgestaltung z.B. an den aktuellen Trendfarben für die Frühlings- und Sommermode 2020.
2. Gestalte eine Muster für ein Hemd und lege auch hier zwei Farbvarianten fest.
Viel Spaß!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
20.4.-25.4.2020
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
willkommen zurück! Ich hoffe, Du hattest trotz der besonderen Umstände ein paar schöne Ferientage!
In dieser Woche lernst Du, wie Du das Dir schon bekannte Mischen von Farbnuancen in der Malerei einsetzen kannst.
Hier eine Schritt für Schritt Anleitung:
1. Für Einsteiger*innen:
Du druckst das angehängte Arbeitsblatt aus und kannst direkt mit dem Schritt 4 "Farbnuancen mischen" anfangen. Ein kleiner Zeitrafferfilm unterstützt dich dabei.
2. Für Fortgeschrittene:
Du druckst das angehängte Arbeitsblatt aus und malst die Tasse in Deiner Lieblingsfarbe.
3. Für Kunstkursprofis:
Du suchst Dir eine eigene Tasse und machst alle Schritte selbstständig.
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
Gut gemalt!
30.03.-03.04.2020
Wenn Figuren mit wenigen Farben flächig ausgemalt werden, wirkt das Ergebnis meist plakativ.
Im angehängten PDF findest du die Vorlage zu einer Katze. Gestalte diese mit einer selbstentwickelten Palette von Pastelltönen.
Viel Spaß beim Malen!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
Tolle Farbvariationen!
30.3.-03.4.2020
Liebe Schüler*innen,
hier eine neue Aufgabe für unser "POP-ART/Hommage an Andy Wahrhol"-Projekt.
Dieses mal geht es um das Upcycling von Materialien, um diese später für das Malen mit Acrylfarbe zu nutzen:
1. Reinige und sammle alle Deckel, die geeignet sind, um darauf Arcrylfarbe zu mischen.
2. Reinige und sammle alle Gläser, die so dicht verschließen, dass sich eine angemischte Farbe darin hält.
3. Schneide Tetra-Getränkekartons so auf, dass sie eine Fläche ergeben. Reinige und trockne sie als "Einmal-Palette" zum Malen mit Arcrylfarbe.
Viel Spaß beim Sammeln!
Bitte sammelt, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
23.3.-27.3.2020
Liebe Schüler*innen,
hier eure neue Aufgabe.
Wenn Figuren mit nur drei Farben flächig ausgemalt werden, wirkt das Ergebnis meist plakativ.
Entscheide dich beim Ausmalen der sechs Hundeporträts (pdf siehe unten) für drei Farben pro Hund. Überprüfe die Wirkung deiner Auswahl.
Setze beim zweiten Blatt deine Pastelltöne ein und finde so deine Lieblingsfarbkombination.
Viel Spaß beim Malen!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
Spannende Farbvariationen!
16.03.-20.03.2020
Liebe Schüler*innen,
ihr habt am Freitag eure Wasserfarbenkästen mit nach Hause genommen.
Eure Aufgabe lautet:
Fülle die drei Arbeitsplätter zur Mischung von Pastelltönen mit Wasserfarben aus.
Nutzt zur Farbmischung nur eure echten Grundfarben: Gelb, Magenta-Rot, Cyan-Blau und natürlich Deckweiß.
Achtet auf die unterschiedlichen Farbabstufungen, die entstehen, wenn ihr Deckweiß dazu mischt.
Viel Spaß beim Malen!
Bitte sammelt eure Ergebnisse, bis wir uns im Unterricht persönlich wieder begegnen.
In der nächsten Woche findet ihr an dieser Stelle eine neue Aufgabe!